MitteilungenKommunal
Der Landesbetrieb IT.NRW erteilt dem Erfolgsduo FUJITSU und GAUSS den Zuschlag für die Einführung von SoPart® beim Statistischen Landesamt NRW. Gegenstand der Ausschreibung ist die "Implementierung einer Softwarelösung für die Unterstützung der Durchführung der nicht-förmlichen und förmlichen Verwaltungsverfahren säumiger Auskunftspflichtiger". SoPart® konnte hierbei als bewährtes und hochgradig individualisierbares Fachverfahren für Dokumentenverwaltung, Prozess-Automatisierung und Mahnverfahren überzeugen. Neben zahlreichen Schnittstellen zu externen Anwendungen und Online-Registern wird ein hohes Maß automatisierter Prozesse die Digitalisierung im Statistischen Landesamt NRW voranbringen.
Am 22.09.2022 fand der erste SoPart® Community Day im Technologiepark in Paderborn statt. Erfreut blicken wir auf eine gelungene Veranstaltung zurück. Nach 2,5 Jahren ohne Präsenzveranstaltungen war das Bedürfnis nach echter Interaktion spürbar und hörbar. Somit stand der Erfahrungsaustausch mit den knapp 30 Teilnehmer*innen klar im Mittelpunkt der Veranstaltung. Besonders die Nähe zu den GAUSS Expert*innen, welche für Fragen zur Verfügung standen, sorgte für eine kommunikative Atmosphäre. Dieser erste Community Day stand schwerpunktmäßig im Zeichen des Jugendamtes. Neben der Präsentation aktuellster Features, etablierter SoPart®-Standards und Best-Practices sorgte eine kleine Gruppenarbeit zu den Tops, Flops und Missings in SoPart® für einen regen und produktiven Austausch zwischen allen Beteiligten. Ganz besonders freut uns das durchweg positive Feedback zu unserem Programm. Auch wir ziehen ein positives Fazit und freuen uns darauf, auch im September 2023 wieder einen SoPart® Community Day anbieten zu können.
Seit mehr als 30 Jahren sind wir Ihr Partner für Softwarelösungen im kommunalen und sozialen Bereich. Wenn wir unser Wissen und unsere Erfahrung miteinander teilen, können wir innovativ handeln, uns gemeinsam verbessern und so die Digitalisierung vorantreiben. Durch den stetigen Wissensaufbau und Wissenstransfer bietet sich uns die Chance gemeinsam ein vielschichtiges und wertvolles Knowhow-Netzwerk zu schaffen. Werden Sie Teil dieses Netzwerks und besuchen Sie uns beim ersten SoPart® Community Day. Neben der Präsentation aktuellster Features, etablierter SoPart®-Standards und Best-Practices sind bevorstehende Chancen und Herausforderungen sowie ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch Mittelpunkt der Veranstaltung. Dabei stehen Ihnen unsere Expert*innen persönlich für Ihre Fragen zur Verfügung. Den fachlichen Schwerpunkt dieses ersten SoPart® Community Day bilden die Themengebiete Sozialer Dienst und Wirtschaftliche Jugendhilfe im Jugendamt. Sie möchten Teil des Netzwerkes sein? Dann wenden Sie sich bitte per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
SoPart® ZeWo erfüllt in der aktuellen Version die Funktionalität zur Erstellung eines Exports für die Bundesstatistik Wohnungslosenberichterstattung entsprechend des WoBerichtsG. Die Anforderungen aus der Spezifikation des Statistischen Bundesamtes vom Juli 2021 wurden zeitnah und vollumfänglich umgesetzt.
Jugendhilfe stellt auf digitale Verwaltung um: Neues IT-Fachverfahren erfolgreich eingeführt Die Berliner Jugendhilfe hat den Wechsel zur digitalen Verwaltung vollzogen. Die Einführung des neuen IT-Fachverfahrens für die Jugendhilfe wurde nun erfolgreich und innerhalb der Zeitplanung abgeschlossen. Es ist als Teil der »Integrierten Software Berliner Jugendhilfe« (ISBJ) seit dem 1. Januar 2021 landesweit im Einsatz. Mehr als 3000 Verwaltungsangestellte sowie Sozialarbeiterinnen und -arbeiter in den Berliner Jugendämtern und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gewähren damit für zehntausende Kinder Leistungen von mehreren hundert Millionen Euro im Jahr.
Zum 1. April 2020 tritt das Gesetz zur Einführung einer Wohnungslosenberichterstattung sowie einer Statistik untergebrachter wohnungsloser Personen in Kraft.
Alle diese Daten können jetzt schon in SoPart® ZeWo erfasst und ausgewertet werden.
Die Landeshauptstadt Wiesbaden erteilt nach bundesweiter Ausschreibung den Auftrag für die Einführung von SoPart® Kommunal als zentrale Lösung für alle Fachbereiche der Kinder- und Jugendhilfe in Wiesbaden. Mit SoPart® Kommunal werden ca. 120 Arbeitsplätze mit der elektronischen Aktenführung (eAkte) ausgestattet.
Das Ministerium der Finanzen des Landes NRW erteilt SoPart® UV den Zuschlag als zentrales IT-Fachverfahren für die Heranziehung des Unterhaltsvorschusses.
SoPart® Web, die webbasierte Oberfläche für z. B. Smartphone, Tablet etc., wurde bei der Diakonie Düsseldorf in Betrieb genommen. Die SoPart® Web-Anwendung stellt einen Ausschnitt des Funktionsumfanges von SoPart® im Internet zur Verfügung, sodass z. B. die Mitarbeiter/innen aber auch die Klienten/innen über zertifizierte Internetzugriffe unter Nutzung eines Internetbrowsers von unterwegs die Daten aus SoPart® abrufen und verändern können.
Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport der Freien Hansestadt Bremen erteilt den Auftrag für die Einführung von SoPart® Kommunal als zentrale Lösung für alle Fachbereiche der Kinder- und Jugendhilfe in Bremen. Mit SoPart® Kommunal werden ca. 700 Arbeitsplätze mit der elektronischen Aktenführung (eAkte) ausgestattet. |
NewsletterAnmelden Abmelden
|