Unternehmen
GAUSS-LVS mbH - Gesellschaft für Automatisierung und Software Systeme - Lehmann, Vinkemeier, Schwarzer mbH |
|
Gründung: | 1989 |
Betätigungsfeld: |
Softwareentwicklung für den kommunalen und sozialen Bereich sowie für die sozialen Dienste der Justiz sowie in Verwaltungen der Justiz. Dienstleistungen rund um den Betrieb unserer Software für die elektronische Aktenführung (eAkte): |
Mitarbeiter/innen: |
Über 70 Mitarbeiter/innen |
Auftraggeber: |
Justiz-, Kultus- und Finanzministerien; Kommunen; Freie Wohlfahrtspflege und viele andere |
Über 20.000 Anwender/innen im gesamten Bundesgebiet |
Einige Stationen der Entwicklung
1989 |
1989 wurde die Gesellschaft von den heutigen Geschäftsführern |
1992 |
Erste Entwicklungen im sozialen Bereich. Die Betreuungssoftware „BtS“ entsteht und gewinnt schnell über 600 Anwender/innen u.a. aus der freien Wohlfahrtspflege (Caritas, Diakonie, AWO, Johanniter), Berufsbetreuer/innen, Betreuungsbehörden, u.v.m. |
1992-1995 |
Ausbau des Produktes BtS für die Betreuung. Spezialisierung auf den sozialen Bereich. |
1996 |
Umzug in neue und größere Räumlichkeiten des eigen erbauten Bürokomplexes im Technologiepark Paderborn (siehe Abbildung oben). Entwicklungsbeginn der neuen Software-Plattform SoPart®. |
1997 |
Einführung der ersten auf der SoPart®-Plattform basierenden zentralen Lösungen bei Trägern von Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie Jugendhilfeeinrichtungen (Diakonie in Düsseldorf e.V., Salem-Köslin, ...). |
1998 |
Markteinführung BtSWin – Nachfolger der erfolgreichen Betreuungssoftware – auch basierend auf der innovativen SoPart®-Plattform. |
1999 |
Software-Produkte auf Basis der SoPart®-Plattform finden großes Interesse: große Träger sozialer Leistungen beginnen mit der Einführung. SoPart®-InsO gewinnt die Ausschreibung des Landes Nordrhein-Westfalen für den Bereich Insolvenzberatung. |
2000 |
Einführung weiterer auf der SoPart®-Plattform basierender Lösungen, wie SoPart® Hilfe zur Erziehung,... . |
2001 |
Vorstellung der aktuellsten Lösung der SoPart®-Plattform für den kommunalen Bereich: SoPart® für das Gesundheitsamt, Jugendamt und Sozialamt auf der CeBIT 2001 in Hannover. |
2002 |
SoPart® unterstützt nun alle gängigen SQL- Datenbanksysteme wie z. B.: SQL® - Server oder Oracle®. Weitere SQL® - Datenbanksysteme sind auf Kundenwunsch integrierbar. |
2003 |
Größere kommunale Einrichtungen entscheiden sich für SoPart® als "die" zentrale Anwendersoftware für den kommunalen Bereich. |
2004 |
SoPart® etabliert sich auch im kommunalen Umfeld. Große Rechenzentren und Kommunen wie die Stadt Mülheim a.d. Ruhr, die GKD Paderborn oder die ITK Rheinland setzen auf SoPart® in den Bereichen des Jugend- und Sozialamtes. |
2005 |
Das Justizministerium des Landes NRW entscheidet sich nach einer europaweiten Ausschreibung für SoPart® als zentrale landesweite Plattform für die sozialen Dienste der Justiz und stattet bis 2007 über 1500 Stellen mit SoPart® aus. Unsere Partner gewinnen zahlreiche zusätzliche Kommunen für SoPart®, primär in den Bereichen Beistandschaft, Allgemeiner Sozialer Dienst und Wirtschaftliche Jugendhilfe. Weitere kommunale Anwendungsgebiete werden abgedeckt und eingeführt, z.B. Kindertagesstätten, Gutachtenwesen. |
2006 |
Das Justizministerium des Landes Hessen führt SoPart® in allen Bewährungshilfe-Diensstellen ein. Große Träger der Behindertenhilfe starten mit der Einführung von SoPart®. |
2007 | Stadt Mönchengladbach entscheidet sich für SoPart® als Zentrallösung für alle Fachbereiche im Jugendamt. |
2008 |
Ministerium für Justiz, Arbeit und Europa führt SoPart® in allen Bewährungshilfe- und Gerichtshilfe-Dienststellen des Landes ein. |
2009 |
Die GAUSS-LVS mbH bricht die 10.000er Marke der Softwareanwender/innen. Diakonie in Düsseldorf e.V. erweitert den Einsatz von SoPart®. Die bisher genutzten über 100 Mandanten mit über 1800 Anwendern in den Bereichen Jugend und Familie, Gesundheit und Soziales, Arbeit, Leben im Alter etc. wurden um 46 Kindertagesstätten ergänzt. |
2010 |
Die GAUSS-LVS mbH konnte sich 2010 in zahlreichen Ausschreibungen gegenüber den Mitbewerbern deutlich absetzen. Know-How, Innovation sowie die Qualität der ausgereiften Softwareplattform SoPart® waren im Entscheidungsprozess der freien Wohlfahrtspflege, den öffentlichen Verwaltungen sowie in den jeweiligen Ministerien ausschlaggebend für die erteilten Großaufträge. |
2011 |
Zwei weitere Meilensteine konnte die GAUSS-LVS in 2011 umsetzen. Das Jugendamt Dortmund startet planmäßig den produktiven Betrieb mit SoPart®. Die ersten 220 Anwender arbeiten nun mit SoPart® in den Bereichen: Allgemeiner Sozialer Dienst, Wirtschaftliche Jugendhilfe und Jugendgerichtshilfe. Die gemeinsame Überwachungsleitstelle der Justiz setzt SoPart® als Verwaltungssoftware ein. |
2012 |
Das Jugendamt Dortmund führt die Bereiche AV, UVG, JGH, ADO ein und arbeitet nun komplett mit SoPart® produktiv in einer Datenbank. Das Land Hessen beendet den Rollout für die sozialen Dienste der Justiz im Vollzug mit SoPart® und geht komplett produktiv. |
2013 |
Die Führungsaussichtsstelle Berlin setzt SoPart® in ihrer Senatsverwaltung ein. Das Land Brandenburg startet ein Vorprojekt zur Einführung von SoPart® im Bereich der ambulanten Dienste der Justiz. Die Gemeindepsychiatrische Dienste Hamburg-Nordost GmbH (GPD) führt SoPart® als Instrument der Hilfeplanung, Dienstplanung und Abrechnung in vier Begegnungsstätten ein. |
2014 |
Der Strafvollzug in Berlin setzt SoPart® in den Justizvollzugsanstalten ein. |
2015 |
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin erteilt nach Ausschreibung den Auftrag für die Einführung von SoPart® kommunal als zentrale Lösung im Jugendamt für alle Fachbereiche in allen 12 Bezirken. Wiederholt konnte sich die Software SoPart® kommunal gegenüber den Mitbewerbern durchsetzen. SoPart® kommunal ist nun beim größten (Berlin) und fünfgrößten (Dortmund) Jugendamt Deutschlands im Einsatz. |
2016 |
Die Sozialen Dienste der Justiz Brandenburg, die Sozialen Dienste der Justiz Sachsen-Anhalt und die Ambulanten Sozialen Dienste der Straffälligen- und Gerichtshilfe Hamburg entscheiden sich für SoPart® Justiz. Die Einrichtungen werden in unterschiedlichen Einsatzbereichen mit SoPart® ausgestattet: Jugendbewährungshilfe, Erwachsenenbewährungshilfe, Gerichtshilfe, Täter-Opfer-Ausgleich, Gemeinnützige Arbeit, Haftentlassungshilfe sowie Führungsaufsicht. |
2017 |
Alle Gerichte und Gerichtsvollzieher/innen sowie der Strafvollzug in Nordrhein-Westfallen greifen über den SoPart® XMELD Web-Service im Rahmen der Adressauskunft bundesweit auf die gespeicherten Meldeadressen ihrer Probanden zu. |
2018 |
ie Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport der Freien Hansestadt Bremen erteilt nach Ausschreibung den Auftrag für die Einführung von SoPart® Kommunal als zentrale Lösung für alle Fachbereiche der Kinder- und Jugendhilfe in Bremen. |
2019 |
Die Landeshauptstadt Wiesbaden entscheidet sich für SoPart® Kommunal als zentrales IT-Fachverfahren im Jugendamt. Das Ministerium der Finanzen des Landes NRW erteilt nach Ausschreibung den Auftrag für die Einführung SoPart® UV als zentrales IT-Fachverfahren für die Heranziehung des Unterhaltsvorschusses. Die GAUSS-LVS mbH bricht die 20000er Marke der Softwareanwender/innen. Die GAUSS-LVS mbH feiert ihr 30 jähriges Unternehmensjubiläum. |
2020 |
Das Ministerium für Justiz in Rheinland-Pfalz erteilt den Auftrag für die Einführung von SoPart® in allen Bewährungshilfe-Stellen des Bundeslandes. |
2021 |
Das Hessische Kultusministerium erteilt den Auftrag für die Einführung SoPart® EBuCO als zentrales IT-Fachverfahren für alle Schulämter im Land Hessen für den schulpsychologischen Dienst. Sechs Bundesländer haben sich entschieden, unsere Services XMELD und Adressauskunft im Bereich der Software Mesta für die Staatsanwaltschaft einzusetzen. |
2022 |
Der Landesbetrieb Information und Technik NRW (IT.NRW) erteilt nach Ausschreibung den Auftrag für die Einführung von SoPart® im Statistischen Landesamt NRW. Damit entsteht ein neuer Geschäftsbereich für Individualsoftware in den Landesbehörden. |